Name: Empfang im Rahmen der Eröffnung der Europäischen Gastronomieregion Hermannstadt (Sibiu)
Datum und Ort: 12. Februar, Alte Mühle
Beschreibung: Im Rahmen der Verleihung des Titels “Europäische Gastroregion Sibiu” haben wir die Projektpartner in der Alten Mühle empfangen und gezeigt, wie unser Verein die Gemeinschaften im Harbachtal unterstützt, unter anderem durch die berühmten Brunches, die gemeinsam mit dem Verein My Transilvania organisiert werden.
Teilnehmer*innen: 25 Personen
Name: Workshop Hüte und Kosmetik
Datum und Ort: 24. Februar, Alte Mühle
Beschreibung: Eines der Ziele des Vereins ist die Unterstützung und Förderung der lokaler Produkte und des Handwerks. Bei diesem Workshop lernten sechs Frauen aus der Region die Herstellung eines Hutes kennen und lernten, wie sie ihre eigenen Cremes herstellen können. Ausserdem hatten die Handwerkerinnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten, um den Beruf weiter zu unterrichten, zu verbessern.
Teilnehmer*innen: 6 Personen
Name: Activist în residence
Datum und Ort: 15. März – 30. April, Alte Mühle
Beschreibung: Ein Raum der Kulturscheune wird einem Aktivisten/Künstler für bis zu sechs Wochen pro Jahr zur Verfügung gestellt. Wir wollen ein Angebot für Menschen machen, die aufgrund politischer oder sozialer Umstände in ihrer Heimatregion einen Rückzugsort, Platz zum Arbeiten oder Auftanken benötigen.
Mit dem ersten “Artist in Residence” haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht. Der reisende Violinist Viljo Busch füllte die Kulturscheune mit seiner Musik und brachte rumänische, amerikanische und iranische Musiker zum gemeinsamen Musizieren. Während seiner Zeit bei uns öffnete er jeden Abend die Türen der Kulturscheune, damit die Dorfjugend Tischtennis spielen und sich treffen konnte.
Teilnehmer*innen: 50 Personen
Name: Freiwilligenaktion Pflanzung von Bäumen
Datum und Ort: 10. März, Alte Mühle
Beschreibung: Die alten Bäume im Garten der Mühle wurden vor dem Frühling geschnitten. In der Neupflanzung lokaler alter Apfelsorten von September 2018 wurden zusätzliche Bäume gepflanzt, um den Winterverlust auszugleichen.
Teilnehmer*innen: 20 Personen
Name: Săptămâna femeilor la Șura – Frauenwoche in der Scheune
Datum und Ort: 22. – 26. März, Alte Mühle
Beschreibung: Dieses Projekt kombinierte eine Reihe von Veranstaltungen, die sich der erzieherischen und kulturellen Rolle der Frau in der Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart sowie den Zukunftsperspektiven widmeten. Hauptveranstaltung war die Ausstellung des Polnischen Instituts in Bukarest “Polinnen und Rumäninnen, die die Welt veränderten” vom 23. bis 30.03.2019 auf der Alten Mühle. Dieses Projekt präsentierte die faszinierenden Geschichten einiger Frauen, die den Mut hatten, ihr Land, Europa und die Welt zu verändern. Die Eröffnung der Ausstellung mit einem Markt “Din Hârtibaciu, cu drag – Frauenedition” und die Präsentation des Vereins ALEG/ Sibiu fand am 23. März statt.
Der pädagogische Teil des Projekts bestand aus Frauen gewidmeten Treffen: dem Workshop “Hier bin ich” und dem Seminar “Gleich, aber nicht gleich”. Während dieser Treffen haben wir wichtige und schwierige Themen angesprochen, bspw. die Frage der Emanzipation von Frauen sowie Einschränkungen und Fragen im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Frauen im ländlichen Raum. Wir meinen, dass es gelungen ist, die Fähigkeit zur Entwicklung einer zwischenmenschlichen und durchsetzungsstarken Kommunikation zu erhöhen. Wir organisierten auch zwei Filmabende und vier Schulklassen besuchten die Ausstellung mit entsprechender Präsentation. Das Projekt endete mit einem “Polnischen Abend”, bei dem die Teilnehmer*innen mit polnischer Musik und Küche einen Teil polnischer Kultur kennenlernen konnten.
Teilnehmer*innen: 250 Personen
Name: Seminar “Ausländer*innen in Rumänien”
Datum und Ort: 18. April, Alte Mühle
Beschreibung: Internationale Besucher*innen besuchten uns mit einem Seminar zum Thema “Ausländer in Rumänien” im Rahmen eines Erasmus-Austauschprogramms. Wir hatten fünf Gäste eingeladen, ihre Erfahrungen mizuteilen. Die Wanderung zu einer Sömmerung gab ihnen die Möglichkeit, mehr über die Region, die Landschaft und die Menschen zu erfahren.
Teilnehmer*innen: 45 Personen
Name: Markt der Möglichkeiten
Datum und Ort: 11. Mai, Alte Mühle
Beschreibung: Hosman Durabil wollte auf seinem jährlichen Frühlingsmarkt diesmal die Vielfalt der Zivilgesellschaft des Harbach-Hochlands und in Rumänien präsentieren. Wir wollen in der Praxis zeigen, dass lokale Produkte genauso wichtig sind wie bürgerliche Anliegen, dass die Förderung lokaler Produkte mit dem Kampf für eine offene und tolerante Gesellschaft verbunden ist. So lud der Verein Initiativen aus dem ganzen Land in den Bereichen bäuerliche Landwirtschaft, Kultur, Soziales, Rechte und Vielfalt, Bürgerinitiativen, Kulturerbe und andere ein.
Teilnehmerzahl: 250 Personen
Name: Workshop zum Thema “Rassismus und Wertkritik”
Datum und Ort: 18. März 18. Mai, Bukarest
Beschreibung: Mitglieder des Vereins Hosman Durabil und Longo-Mai-Kooperativen organisierten in Bukarest gemeinsam die erste Longo-Mai-Präsentation in Rumänien und einen eintägigen Workshop zu Rassismus und Wertkritik. Dabei trafen wir auf ein sehr interessiertes Publikum. Am Ende nahmen wir am Protestmarsch der Roma-Organisation “Aresel!” teil.
Teilnehmer*innen: 50 Personen
Name: Transilvanian Brunch
Datum und Ort: 25. Mai, Hosman
Beschreibung: Hosman Durabil organisiert bereits seit 2008 als Partner die Transilvanian Brunches mit. Der Brunch findet in der Frühlingssaison bis zum Herbst statt und hat zum Ziel, die Region, lokale Produkte, kulturelle Traditionen und Eigenheiten sowie Initiativen in der ländlichen Umgebung zu fördern. Dieser Brunch, der sowohl auf der Moara Veche als auch auf den Gleisen der still liegenden Schmalspurbahn stattfand, sollte die Initiative des Vereins “Freunde der Mocănița” fördern und unterstützen. Über 200 Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, traditionelle lokale Produkte zu verkosten und die Pläne des Vereins kennen zu lernen.
Teilnehmer*innen: 200 Personen
Name: “Wsdf019”- Workshop
Datum und Ort: Julie 25., Alte Mühle
Beschreibung: Während des “Wsdf019”-Workshops besuchten 45 Student*innen der Bukarester Architekturuniversität “Ion Mincu” die Alte Mühle. Gemeinsam diskutierten wir über Probleme, mit denen die Dörfer Siebenbürgens konfrontiert sind, ihre Entwicklung und mögliche Lösungen im Zusammenhang mit den Denkmälern der Region.
Teilnehmer*innen: 45 Personen
Name: Markt zur 700-Jahr-Feier Holzmengens
Datum und Ort: 3. August, Kirchenburg
Beschreibung: Unser Verein trug zu den Veranstaltungen zum 700-jährigen Dorfjubiläum bei, indem er einen Markt mit lokalen Herstellern der Marke “Din Hârtibaciu, cu drag” organisierte.
Teilnehmer*innen: 400 Personen
Name: Theater für Kinder – Geschichten aus Afrika
Datum und Ort: 20. August, Hosman
Beschreibung: Die in Sibiu ansässige BIS-Theatercompagnie beglückte uns mit der Präsentation von Geschichten aus Afrika in einem Kinderstück mit anschliessendem interaktiven Spielen.
Teilnehmer*innen: 20 Personen
Name: Mühlentag
Datum und Ort: 7. September, Hosman
Beschreibung: Hosman Durabil organisiert jedes Jahr diese Veranstaltung mit dem Ziel, die Mühle und das traditionelle Handwerk durch einen regionalen Handwerksmarkt zu fördern. Die diesjährige Ausgabe war durch eine breite Unterstützung von lokalen Aktivist*innen bei Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung gekennzeichnet.
Teilnehmer*innen: 300 Personen
Name: 2. Holzmengener Weihnachtsmarkt
Datum und Ort: 14. Dezember, Hosman
Beschreibung: Nach einer überraschend gelungenen ersten Ausgabe waren wir froh, uns wieder der lokalen Partnerschaft verschiedener Veranstalter anzuschliessen, die den diesjährigen Markt vorbereiten. Durch die Verdoppelung der Anzahl der anwesenden lokalen Produzent*innen – die hauptsächlich zu unserer “Din Hârtibaciu, cu drag”-Marke gehörten – und die Einbeziehung vieler verschiedener Akteure wurde die Veranstaltung wieder ein grosser Erfolg, dem bereits andere Orte in der ganzen Region folgten.
Teilnehmer*innen: 400 Personen
Neben den genannten Aktivitäten besuchten insgesamt mehr als 600 Tourist*innen die Mühle im Rahmen von Reisegruppen, zum Beispiel aus Deutschland, der Schweiz und Rumänien. Unser Verein war froh, das Team von Medias um Alexandra Toma, das das “Haus an der Synagoge” und die verschiedenen kulturellen Aktivitäten betreibt, administrativ zu unterstützen, z. B. durch die Abdeckung des Nutzungsvertrages von Synagoge und Rabbinerhaus.
Die Holzofen-Bäckerei im Vorderhaus der Alten Mühle läuft seit nunmehr 10 Jahren als eine der ältesten Initiativen, die von Hosman Durabil ins Leben gerufen wurde.
Hier gibt es den Bericht zum Download: Raport-HD_2019_DE